Wissen teilen
Forschende mit der Öffentlichkeit verbinden
Der Erfolg in der Wissenschaftskommunikation basiert auf der Stärke des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Wir bringen die Forschenden mit der Öffentlichkeit in Kontakt und schaffen ein Umfeld, in dem Wissen geteilt, verstanden und wertgeschätzt wird. Unser Team unterstützt Wissenschaftler*innen dabei, in den Dialog mit Bürger*innen zu treten und das Verständnis für ihre Forschung zu vertiefen. So leisten wir immer wieder einen wichtigen Beitrag, die Kluft zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlicher Wahrnehmung zu verringern.

Regionale Kampagnen
Öffentlichkeitsarbeit ist kein Standardkonzept
Regionale Kampagnen spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Interesse an wissenschaftlicher Forschung zu wecken und diese regional zugänglich und relevant zu machen. Grundsätzlich zeigen die Menschen großes Interesse an den Geschehnissen in ihrem direkten Umfeld. Wird jedoch nicht ausreichend mit ihnen kommuniziert, kann dies zu Unwissenheit und Misstrauen führen. Wir unterstützen Sie schon in der Frühphase Ihrer Projekte beim Dialog mit der Öffentlichkeit. Diese Kampagnen fördern Neugier, regen fundierte Diskussionen über wichtige gesellschaftliche Themen an und lassen die Bürger*innen von Ihrer Forschung profitieren.

Science Talk
Kneipe oder Klassenzimmer? Der Schritt aus dem Elfenbeinturm ist entscheidend
Öffentliche Gespräche bieten Forschern eine einzigartige Gelegenheit, direkt mit lokalen Gemeinschaften, Schüler*innen, Vereinen und Anlieger*innen zu interagieren. Solche iese Veranstaltungen schaffen offene Räume, in denen wissenschaftliche Themen auf eine zugängliche und ansprechende Weise präsentiert werden können. Durch den Fokus auf Themen, die für die lokale Bevölkerung von Interesse sind, fördern wir Teilnahme und Neugier. Ein Beispiel hierfür ist die so erfolgreiche wie ungezwungene Kneipenvortragssreihe „Hirn vom Hahn“, die wir gemeinsam mit Wissenschaftskommunikator*innen, Universitäten und Forschungseinrichtungen ins Leben gerufen haben. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen neue Formate für wissenschaftliche Gespräche zu entwickeln.
Hackathon
Mit kollektiver Intelligenz zu innovativen Lösungen
Wissenschaftliche Hackathons sind lebendige Veranstaltungen, bei denen Innovation und Zusammenarbeit in Forschung und Technologie aufeinandertreffen. Diese dynamischen Treffen bringen Wissenschaftler*innen, Entwickler*innen und engagierte Bürger*innen zusammen, die mit Begeisterung an der Lösung von Herausforderungen in Bereichen wie Biotechnologie, Datenwissenschaft und Umweltforschung arbeiten. Innerhalb von 12 bis 48 Stunden entwickeln Teams Konzepte, Prototypen und Lösungen und präsentieren im Anschluss ihre Ergebnisse. Durch den interdisziplinären Ansatz entstehen dabei häufig überraschende und inspirierende Erkenntnisse.

Lernspiele
Ein Mittel zur Verhaltensänderung
Lernspiele verbinden Unterhaltung mit Bildung und der Lösung realer Probleme. Sie zeichnen sich durch eine tiefgehende Erzählstruktur und strategisches Gameplay aus, dass die Spieler in realistische, interaktive Szenarien eintauchen lässt. Dieser Ansatz fördert das Experimentieren, Verstehen und Lernen durch praktische Erfahrung. Ein Spiel, das beispielsweise auf das Thema Energiesparen fokussiert, kann nachhaltige Verhaltensweisen anregen. Durch Wettbewerb und aktives Engagement tragen Spiele dazu bei, langfristige Veränderungen in Denk- und Entscheidungsprozessen zu erzielen.

Möchten Sie Ihre Wissenschaft der Gesellschaft näherbringen? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um Initiativen zu entwickeln, die Ihre Forschung mit der Öffentlichkeit verbinden. Es gibt zahlreiche spannende Optionen, die wir gemeinsam erkunden können.

Sabine Alexandre-Klein
